Geodateninfrastruktur
Nordrhein-Westfalen

Glossar

A (10) | B (3) | C (3) | D (24) | E (5) | F (3) | G (19) | H (1) | I (5) | J (1) | K (3) | L (5) | M (3) | N (1) | O (3) | P (2) | Q (1) | R (4) | S (7) | T (4) | U (2) | V (1) | W (9) | X (1)
Titel Beschreibung
Durchführungsbestimmung

Eine Durchführungsbestimmung (engl. implementing rule, IR) dient der Konkretisierung der Vorgaben der INSPIRE-Richtlinie. Sie werden für die fünf Themenbereiche Metadaten, Datenspezifikationen, Netzdienste, Gemeinsame Nutzung von Daten und Diensten sowie Monitoring und Berichtswesen erlassen. Durchführungsbestimmungen sind Rechtsvorschriften der EU und werden im Amtsblatt veröffentlicht.

DTK (Digitale Topographische Karte)

Topographische Karten stellen die Oberfläche der Erde vollständig und geometrisch genau dar. Für das Land Nordrhein-Westfalen werden von der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW die Digitalen Topographischen Karten (DTK) in den Maßstäben 1:10.000, 1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000 bearbeitet und bereitgestellt. Die DTK in den Maßstäben 1:250.000 bis 1:1.000.000 werden durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main herausgegeben. In Nordrhein-Westfalen werden die DTK aus den Daten des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (Basis-DLM) des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS) durch automatisierte oder interaktive Verfahren abgeleitet (Geobasis NRW). 

DOP (Digitale Orthophotos)

Digitale Orthophotos (DOP) als bildhafte Landschaftsmodelle sind Teil von ATKIS. Sie sind photobasiert, rasterorientiert und lagetreu.

DOP

siehe Digitale Orthophotos

DOM

siehe Oberflächenmodell

DLM

siehe Landschaftsmodell

DLB

.siehe Digitale Luftbilder

DIN (Deutsches Institut für Normung)

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Die unter der Leitung von Arbeitsausschüssen dieser Normungsorganisation erarbeiteten Normen werden als DIN-Normen bezeichnet.

Digitales Oberflächenmodell

Ein Digitales Oberflächenmodell (DOM) ist ein Digitales Höhenmodell, das im freien Gelände dem Digitalen Geländemodell (DGM) entspricht, also die natürliche Geländeoberfläche, ansonsten aber die Oberfläche der Gebäude, Bauwerke und der Vegetation abbildet (Geobasis NRW).

Digitales Landschaftsmodell

Digitale Landschaftsmodelle (DLM) beschreiben die Landschaft und das Relief der Erdoberfläche in Form von topographischen Objekten. Als Modellkomponente von ATKIS beinhaltet das DLM die in ATKIS geführten Landschaftsbestandteile in vektorieller Form. Die Beschreibung der Topographie erfolgt in einem Objektartenkatalog. Man unterscheidet zwischen Basis-DLM und ATKIS DLM50 (Geobasis NRW).

Digitales Höhenmodell

Als Digitales Höhenmodell (DHM) bezeichnet man eine Menge digital gespeicherter Höhenwerte von regelmäßig oder unregelmäßig verteilten Gelände- bzw. Oberflächenpunkten, die die Struktur der Erdoberfläche hinreichend repräsentieren. DHM bezeichnen als Oberbegriff DGM und DOM (Geobasis NRW).

Digitales Geländemodell

Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch regelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie z.B. Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt.

Digitale Orthophotos

Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche, die durch photogrammetrische Verfahren aus Luftbildern hergestellt werden (Geobasis NRW).

Digitale Luftbilder

Digitale Luftbilder (DLB) sind verkleinerte photographische Abbilder eines Teiles der Erdoberfläche. Sie werden aus Flugzeugen mit Spezialkameras in Nadirrichtung aufgenommen (Geobasis NRW).

Dienste

siehe Geodatendienst

Die Geography Markup Language (GML) ist eine XML-basierte Beschreibungssprache für die Speicherung und den Transport von geographischen Informationen, die sowohl die Geometrie als auch die Attribute der geographischen Objekte beinhaltet. GML ist ein Stand
DHM

siehe Digitales Geländemodell

DHDN (Deutsches Hauptdreiecksnetz)

Das deutsche Hauptdreiecksnetz 1990 ist eine geodätische Grundlage für den vermessungstechnischen Raumbezug. Bezugsfläche ist das Besselellipsoid, Fundamentalpunkt ist der Hauptdreieckspunkt Rauenberg. Das DHDN 1990 wird in der Landesvermessung verwendet.

DGM

siehe Digitales Geländemodell

DGK5

Die Deutsche Grundkarte (DGK5) ist eine Kombination der Darstellung von Topographie und Eigentumsgrenzen. Sie wird insbesondere für großmaßstäbige Fachplanungen verwendet. Aufgrund des Erlasses zur Zukunft des Kartenmaßstabes 1:5.000 des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 23. Februar 2016 sind die Katasterbehörden nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte 1:5.000 fortzuführen und die Rasterdaten an Geobasis NRW zu liefern. Die DGK5 wird zukünftig durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) dient zur Koordinierung des Geoinformationswesens in der Bundesrepublik Deutschland.
DEM

siehe Digitales Geländemodell

Datenspezifikation

Eine Datenspezifikation (engl. data specification) definiert Struktur und Inhalt von Geodaten. Für die Themengebiete der INSPIRE-Richtlinie wurden jeweils eigene Datenspezifikationen durch die Thematischen Arbeitsgruppen (siehe auch Thematic Working Group/TWG) erarbeitet. Sie beinhalten im Wesentlichen die Angaben des Applikationsschemas, sowohl die Darstellung als UML-Diagramm als auch die Beschreibungen im Objektartenkatalog, Vorgaben zur Datenqualität und die Definition von sogenannten Datensatz-Metadaten.

Datenmodell

Ein Datenmodel oder auch Datenschema beschreibt die innere Struktur und die Beziehungen von Daten zueinander, in der Regel mittels einer formalen Darstellung (Diagramm) und zusätzlicher textlicher Erläuterungen. Die Daten sind dabei vollständig und widerspruchsfrei zu beschreiben.