
Nachrichten und Informationen der GDI-NW
In der Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen kommt dem Thema Metadaten und damit auch dem GEOkatalog.NRW eine besondere Bedeutung zu. INSPIRE, Open Data und HVD unterstreichen den Bedarf nach aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen, d.h. konformen Metadaten je nach anzuhaltendem Standard und Regelwerk.
Die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bietet nun wieder eine aktuelle Einsteiger-Schulung zum Thema Metadaten an. In einer Kombination aus Vermittlung von Grundlagenwissen und praktischen Übungseinheiten wird der Umgang mit dem Metadateneditor im GEOkatalog.NRW geschult und gliedert sich in die Bereiche
- Metadaten-Grundlagen und Daten-Metadaten
- Metadaten zu Diensten
- Ergänzung zu INSPIRE-konformen Metadaten
- Metadaten für Open Data
Das Schulungsangebot richtet sich ausschließlich an Bedienstete der Landes- und Kommunalverwaltung, die mit der praktischen Erfassung und Pflege von Metadaten im GEOkatalog NRW betraut sind bzw. diese Aufgabe wahrnehmen sollen.
Die Schulung ist kostenlos. Fahrt- und Verpflegungskosten haben die Teilnehmenden dagegen jeweils selbst zu tragen.
Die ganztägige Schulung findet statt am Donnerstag, 26.06.2025 bei IT.NRW (Schulungszentrum Heesenstr. 26, Düsseldorf-Heerdt) und ist aus Gründen der Raumkapazität auf 15 Teilnehmende begrenzt. Außerdem können pro Dienststelle zunächst maximal zwei Plätze vergeben werden. Bei entsprechend hoher Nachfrage werden wieder Zusatztermine für eine Wiederholung dieser Schulung angeboten.
Eine Anmeldung zu dieser Schulung ist zwingend erforderlich! Sie erhalten in jedem Fall eine Zu- oder Absage. Ohne explizite Zusage ist eine Teilnahme nicht möglich! Die Vergabe der Schulungsplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
Sie können das Anmeldeformular auch nutzen, um uns Ihr grundsätzliches Interesse an dieser Schulung mitzuteilen, auch wenn Sie an diesem konkreten Termin verhindert sind. Wir setzen Sie dann auf eine Liste für einen etwaigen Folgetermin.
Am Montag, den 10.02.2025 informierte die GDI-NW in einer online-Veranstaltung über die aktuellen Entwicklungen und die geplanten Innovationen in 2025 zum Digitalen Zwilling NRW.
Die Antworten zu den über die Chat-Funktion eingegangenen Fragen finden Sie hier.
Der Leitfaden zur Metadatenerfassung in der GDI-NW wurde aufgrund von Präzisierungen in den Konventionen der GDI-DE sowie im Zuge des Software-Updates zum GEOkatalog.NRW aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden.
Die Aktualisierung der Editor-Software des GEOkatalog.NRW ist abgeschlossen. Die Metadatenpflege ist ab sofort wieder möglich.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bzw. Herr Kochmann (Tel.: 0221/147-4460 oder peter.kochmann@brk.nrw.de) zur Verfügung.
Am Montag, den 10.02.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr informiert die GDI-NW in einer online-Veranstaltung über die aktuellen Entwicklungen und die geplanten Innovationen in 2025 zum Digitalen Zwilling NRW.
Der Digitale Zwilling NRW (www.dz.nrw.de) wurde am 19.09.2024 in einer 1. Ausbaustufe als Basisanwendung mit Grundfunktionen öffentlich freigeschaltet.
In 2025 soll der Funktionsumfang des DZ NRW weiterentwickelt werden. Von Beginn an war die Nachnutzung der Daten und der Anwendung ein Ziel, welches durch die GDI-NW bei der Entwicklung des DZ NRW verfolgt wurde. Der DZ NRW kann die Basis für darauf aufbauende Fachzwillinge sein, so dass Zukunftsszenarien für kommunale Aufgabenfelder sowie Aufgaben der Landesverwaltung unter Berücksichtigung von Geoinformationen dargestellt und analysiert werden können. In Vorbereitung ist daher die Nachnutzung des DZ NRW über einen mandantengesteuerten Zugang.
Für die angestrebte Nachnutzung des Digitalen Zwillings NRW sollen zunächst zwei Testkommunen ausgewählt werden, die gemeinsam mit dem Auftraggeber einen mit den wesentlichen Funktionen nutzbaren Proof-of-Concept Prototypen entwickeln. Die Kommunen, die ausgewählt werden, müssen ESRI-Lizenzen haben oder sich eine solche Lizenz beschaffen.
Interessierte Kommunen werden gebeten, die „Ideenskizze zur kommunalen Nachnutzung“ des Digitalen Zwillings bei der GDI-NRW bis zum 20.02.2024 einzureichen.
Die Ideenskizze ist hier verfügbar.
Bitte senden Sie die ausgefüllte Ideenskizze an folgende Adresse: info@gdi.nrw
Unter folgendem Link können Sie die Vortragsfolien zur Veranstaltung abrufen.