Geodateninfrastruktur
Nordrhein-Westfalen

Aktuelles

Aktuelles

Nachrichten und Informationen der GDI-NW

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am 29.Oktober 2025 zum 16. GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge rund um die Geodateninfrastruktur in NRW: Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Zur Planung der Veranstaltung ist eine verbindliche Aussage zur Teilnahme – in Präsenz oder virtuell – in der Anmeldung (s.u.) erforderlich.

Programm und Online-Anmeldung

Um die Nutzung und Anforderungen an Geoinformationen künftig noch besser zu verstehen, hat die GDI-DE gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine großangelegte Online-Befragung gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten.

Informationen zur Umfrage finden Sie unter https://www.gdi-de.org/geodaten-umfrage und die Umfrage selbst auch direkt unter https://umfragen.evasys.frankfurt-university.de/evasys/online.php?p=geodaten-umfrage

Bitte helfen Sie mit, ein verwertbares Bild über Nutzung von und Bedarf an Geodaten zu erstellen! Vielen Dank!

Der Digitale Zwilling des Landes Nordrhein-Westfalen (DZ NRW) wurde am 19.09.2024 freigeschaltet. Seit dem Produktionsstart vor einem Jahr wurde der DZ NRW bereits 1,04 Millionen Mal aufgerufen. Ein tolles Ergebnis für die Anwendung und die GDI-NW!

Ende September 2025 wird die mit Spannung erwartete 2. Entwicklungsstufe des DZ NRW zur Nutzung freigegeben.

Zum DZ NRW.

Die aktualisierte Version 4.0.1 des Technik-Dokuments zur Architektur der GDI-DE ist Veröffentlichung worden.

Der Arbeitskreis Architektur der GDI.DE hat in seiner letzten Sitzung eine Korrekturversion verabschiedet, um gezielt auf Hinweise aus dem Architekturreview des Bundes sowie auf aktuelle Anforderungen im Bereich der IT-Sicherheit zu reagieren. Ziel der Überarbeitung war es, die technischen Vorgaben klarer zu fassen und im Hinblick auf sichere Kommunikationsstandards zu aktualisieren.

Die Änderungen betreffen unter anderem folgende Kapitel:

  • Kapitel 6.1.1 – Hypertext Transfer Protocol: Ergänzungen zur sicheren Bereitstellung von Geodatendiensten unter Berücksichtigung aktueller Protokollanforderungen.
  • Kapitel 7.2.1 – Hypertext Transfer Protocol Secure: Präzisierungen zur gesicherten Datenübertragung, unabhängig vom Vorhandensein von Authentifizierungsdaten.

Die aktualisierte Fassung (PDF) des Technik-Dokuments ist abrufbar unter:
https://www.gdi-de.org/download/Architektur_GDI-DE_Technik.pdf

Die GDI-DE Konventionen zu Metadaten wurden zur Version 2.3.1 fortgeschrieben und sind ab sofort gültig. Die Fortschreibung beinhaltet i.W. eine Präzisierung bzgl. des Zusammenhangs von INSPIRE-Themen und HVD-Kategorien. Die Geschäftsstelle GDI-NW bittet um entsprechende Beachtung. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gdi.nrw/komponenten/geokatalognrw-eine-komponente-der-gdi-nrw