Digitaler Zwilling NRW
Der Digitale Zwilling NRW zeigt Nordrhein-Westfalen in 3D und bietet Werkzeuge zur Analyse der Geodaten.

Der Digitale Zwilling des Landes Nordrhein-Westfalen (DZ NRW) wurde am 19.09.2024 freigeschaltet. Er stellt eine Grundinfrastruktur von Geobasisdaten, Geofachdaten und Analysewerkzeugen zur Verfügung und wird allen interessierten Nutzern frei im Internet angeboten.
Der Digitale Zwilling NRW kann die Basis für darauf aufbauende Fachzwillinge sein, so dass Zukunftsszenarien für kommunale Aufgabenfelder sowie Aufgaben der Landesverwaltung unter Berücksichtigung von Geoinformationen dargestellt und analysiert werden können. In Planung ist daher die Nutzung des DZ NRW über einen mandantengesteuerten Zugang. Dieser Zugang wird den Kommunen in Nordrhein-Westfalen die Mit- bzw. Nachnutzung des DZ NRW incl. der vorhandenen Analyse- und Auswertetools ermöglichen.
Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings NRW
Für den Digitalen Zwilling NRW wurden folgende weitergehende Funktionen durch die Geodateninfrastruktur NRW entwickelt:
- Das temporäre Hinzuladen von Geodiensten in diversen Datenformaten ist jetzt möglich: Sowohl vordefinierte als auch eigene Dienste können mittels URL-Eingabe eingebunden werden.
- Die Funktion „3D-Objekt hinzuladen“ bietet zwei Möglichkeiten zum temporären Hinzufügen von 3D-Objekten: Zum einen vorgefertigte 3D-Modelle, zum anderen eigene 3D-Objekte über den Datei-Upload im Format *glb.
- Die Funktion "Feature erstellen und bearbeiten" ermöglicht es, freie Gebäude oder Straßen in 3D zu zeichnen, zu editieren und auf dem Gelände zu platzieren.
- Die Angabe der Sichthöhe und des Sichtwinkels zur dargestellten Szene werden in der Fußzeile angezeigt.
- Das Werkzeug „Räumliche Analyse“ beinhaltet sowohl die Funktionalitäten des Einwohnerrechners mit den aktuellen Daten des Zensus 2022 als auch weitere Analysen für eingeladene Geodienste.
Testen Sie selbst die neuen Funktionen: www.DZ.NRW.de.
Nachnutzung
Die Nachnutzung des Digitalen Zwilling NRW steht von Anfang an im Fokus der Entwicklung. Neben dem Digitalen Zwilling Gefahrenabwehr, der ausschließlich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung steht, wird aktuell ein Digitaler Zwilling Denkmäler durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung entwickelt.
In 2025 wurde die Nachnutzung des DZ.NRW im kommunalen Umfeld mit einem Proof of Concept (PoC) mit zwei Kommunen untersucht.
Geprüft wurden:
- die Einbindung von Daten zum kommunalen Wärmeplan, sowie
- die Anbindung einer Kommunalen Urbanen Datenplattform.
Beide PoCs konnten in einer Testumgebung umgesetzt werden. Die Überführung in eine Produktivumgebung wird weiterverfolgt.

Abb. 1: PoC Kommunaler Wärmeplan

Abb. 2: PoC Urbane Datenplattform
3D-Mesh
Das 3D-Mesh, dass im Digitalen Zwilling NRW eingebunden ist, wird von Geobasis NRW als Open Data zur Verfügung gestellt. Die zugehörigen Produktinformationen finden Sie auf den Webseiten von Geobasis NRW.