Paragraph Slideshow Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow Zurück Pause Wiedergabe Weiter Geodateninfrastruktur GDI-NW In der Initiative GDI-NW realisieren das Land NRW, Kommunen, IT-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nutzer von Geoinformationen, also alle Beteiligten im Geoinformationssektor, gemeinsam eine Geodateninfrastruktur, um den Geoinformationsmarkt in NRW zu aktivieren und Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der behördlichen und privaten Geodaten zu verbessern. Komponenten der GDI-NW GEOportal NRW Das GEOportal.NRW unterstützt sowohl den GIS-Laien als auch GIS-Experten. Während der GIS-Laie in der Themenrecherche über eine Lebenslagenauswahl, wie z.B. „Bauen und Wohnen“, eine vorkonfigurierte Startansicht der Karte erhält, kann der GIS-Experte direkt in einem Suchfeld einen Suchbegriff eingeben, eine der vier Suchkategorien wählen (Adresse, Flurstück, Themen, Katalog) und das Ergebnis in der Karte oder der Metadatentrefferliste begutachten. Komponenten der GDI-NW GEOviewer NRW Der GEOviewer.NRW ist die Darstellungskomponente des GEOportal.NRW. Er bietet umfangreiche Funktionen und Werkzeuge für die Recherche und Visualisierung von Geodaten. ©Europäischen Kommission Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Copernicus ist ein europäisches Erdbeobachtungsprogramm, welches Daten aus unterschiedlichsten Quellen (Weltraumkomponente mit eigenen Sentinel-Sensoren sowie begleitende Satelliten-Missionen) sammelt und in Kombination mit In-Situ Daten weiterverarbeitet. ©Europäischen Kommission Aktuelles Neueste Nachrichten 07. September 2023 Wechsel in der Leitung des IMA GDI.NRW 14. August 2023 GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 2023 10. August 2023 INSPIRE-Bereitstellung Ver- und Entsorgungsunternehmen - 2.Handlungsempfehlung veröffentlicht 06. Juli 2023 Save the date - GDI-Forum NRW 20.09.2023 27. Juni 2023 Metadaten-Zuwachs in der GDI-NW: Stadt Köln 29. März 2023 15. Sitzung - GeoIT Round Table NRW 16. Januar 2023 Neue Inhalte in der Themenrecherche im GEOportal.NRW 19. Dezember 2022 Softwareaktualisierung und neuer Leitfaden 06. Dezember 2022 XPLAN-Reader – offizielle QGIS-Erweiterung Im Fokus Unsere Themen Inhaltsseite GEOkatalog.NRW Der GEOkatalog.NRW hilft mit seinem breiten Angebot bei der Suche und dem Finden von geeigneten Geodaten für die eigenen Aufgabenstellungen. Inhaltsseite GeoIT Round Table NRW Für den Dialog der GDI.NRW mit Wirtschaft und Wissenschaft hat der CIO NRW den offenen GeoIT Round Table NRW eingerichtet Inhaltsseite INSPIRE INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) ist die Bezeichnung für die Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft. Inhaltsseite GEOcockpit.NRW Auskunft zu der Anzahl von Daten, Diensten und Anwendungen oder zu deren Nutzung in der GDI.NW über das GEOcockpit.NRW erhalten. Inhaltsseite Komponenten GDI-NW NRW stellt den Datenbereitstellern und Nutzern der GDI-NW technische Komponenten zentral bereit. Inhaltsseite map.nrw Die leichtgewichtige GIS-Anwendung des Landes NRW zum Einbinden in Ihre Website. Die Nutzung von map.nrw ist lizenz- und kostenfrei.
Geodateninfrastruktur GDI-NW In der Initiative GDI-NW realisieren das Land NRW, Kommunen, IT-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nutzer von Geoinformationen, also alle Beteiligten im Geoinformationssektor, gemeinsam eine Geodateninfrastruktur, um den Geoinformationsmarkt in NRW zu aktivieren und Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der behördlichen und privaten Geodaten zu verbessern.
Komponenten der GDI-NW GEOportal NRW Das GEOportal.NRW unterstützt sowohl den GIS-Laien als auch GIS-Experten. Während der GIS-Laie in der Themenrecherche über eine Lebenslagenauswahl, wie z.B. „Bauen und Wohnen“, eine vorkonfigurierte Startansicht der Karte erhält, kann der GIS-Experte direkt in einem Suchfeld einen Suchbegriff eingeben, eine der vier Suchkategorien wählen (Adresse, Flurstück, Themen, Katalog) und das Ergebnis in der Karte oder der Metadatentrefferliste begutachten.
Komponenten der GDI-NW GEOviewer NRW Der GEOviewer.NRW ist die Darstellungskomponente des GEOportal.NRW. Er bietet umfangreiche Funktionen und Werkzeuge für die Recherche und Visualisierung von Geodaten.
Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Copernicus ist ein europäisches Erdbeobachtungsprogramm, welches Daten aus unterschiedlichsten Quellen (Weltraumkomponente mit eigenen Sentinel-Sensoren sowie begleitende Satelliten-Missionen) sammelt und in Kombination mit In-Situ Daten weiterverarbeitet.
10. August 2023 INSPIRE-Bereitstellung Ver- und Entsorgungsunternehmen - 2.Handlungsempfehlung veröffentlicht
Inhaltsseite GEOkatalog.NRW Der GEOkatalog.NRW hilft mit seinem breiten Angebot bei der Suche und dem Finden von geeigneten Geodaten für die eigenen Aufgabenstellungen.
Inhaltsseite GeoIT Round Table NRW Für den Dialog der GDI.NRW mit Wirtschaft und Wissenschaft hat der CIO NRW den offenen GeoIT Round Table NRW eingerichtet
Inhaltsseite INSPIRE INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) ist die Bezeichnung für die Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft.
Inhaltsseite GEOcockpit.NRW Auskunft zu der Anzahl von Daten, Diensten und Anwendungen oder zu deren Nutzung in der GDI.NW über das GEOcockpit.NRW erhalten.
Inhaltsseite Komponenten GDI-NW NRW stellt den Datenbereitstellern und Nutzern der GDI-NW technische Komponenten zentral bereit.
Inhaltsseite map.nrw Die leichtgewichtige GIS-Anwendung des Landes NRW zum Einbinden in Ihre Website. Die Nutzung von map.nrw ist lizenz- und kostenfrei.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: