Am Montag, den 10.02.2025 informierte die GDI-NW in einer online-Veranstaltung über die aktuellen Entwicklungen und die geplanten Innovationen in 2025 zum Digitalen Zwilling NRW.
Die Antworten zu den über die Chat-Funktion eingegangenen Fragen finden Sie hier.
Der Leitfaden zur Metadatenerfassung in der GDI-NW wurde aufgrund von Präzisierungen in den Konventionen der GDI-DE sowie im Zuge des Software-Updates zum GEOkatalog.NRW aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden.
Die Aktualisierung der Editor-Software des GEOkatalog.NRW ist abgeschlossen. Die Metadatenpflege ist ab sofort wieder möglich.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bzw. Herr Kochmann (Tel.: 0221/147-4460 oder peter.kochmann@brk.nrw.de) zur Verfügung.
Am Montag, den 10.02.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr informiert die GDI-NW in einer online-Veranstaltung über die aktuellen Entwicklungen und die geplanten Innovationen in 2025 zum Digitalen Zwilling NRW.
Der Digitale Zwilling NRW (www.dz.nrw.de) wurde am 19.09.2024 in einer 1. Ausbaustufe als Basisanwendung mit Grundfunktionen öffentlich freigeschaltet.
In 2025 soll der Funktionsumfang des DZ NRW weiterentwickelt werden. Von Beginn an war die Nachnutzung der Daten und der Anwendung ein Ziel, welches durch die GDI-NW bei der Entwicklung des DZ NRW verfolgt wurde. Der DZ NRW kann die Basis für darauf aufbauende Fachzwillinge sein, so dass Zukunftsszenarien für kommunale Aufgabenfelder sowie Aufgaben der Landesverwaltung unter Berücksichtigung von Geoinformationen dargestellt und analysiert werden können. In Vorbereitung ist daher die Nachnutzung des DZ NRW über einen mandantengesteuerten Zugang.
Für die angestrebte Nachnutzung des Digitalen Zwillings NRW sollen zunächst zwei Testkommunen ausgewählt werden, die gemeinsam mit dem Auftraggeber einen mit den wesentlichen Funktionen nutzbaren Proof-of-Concept Prototypen entwickeln. Die Kommunen, die ausgewählt werden, müssen ESRI-Lizenzen haben oder sich eine solche Lizenz beschaffen.
Interessierte Kommunen werden gebeten, die „Ideenskizze zur kommunalen Nachnutzung“ des Digitalen Zwillings bei der GDI-NRW bis zum 20.02.2024 einzureichen.
Die Ideenskizze ist hier verfügbar.
Bitte senden Sie die ausgefüllte Ideenskizze an folgende Adresse: info@gdi.nrw
Unter folgendem Link können Sie die Vortragsfolien zur Veranstaltung abrufen.
Die Übertragung der Metadaten aus dem GEOkatalog.NRW in den Geodatenkatalog.de der GDI-DE ist wieder aktiv. Das erste Harvesting nach der Unterbrechung wg. des INSPIRE-Monitorings erfolgte am Abend des 31.01.2025.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bzw. Herr Kochmann (Tel.: 0221/147-4460 oder peter.kochmann@brk.nrw.de) zur Verfügung.