Nachrichten und Informationen der GDI-NW
Der Leitfaden zur Metadatenerfassung in der GDI-NW wurde aufgrund von Präzisierungen in den Konventionen der GDI-DE sowie im Zuge des Software-Updates zum GEOkatalog.NRW aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden.
Am 13. November 2025 wird die Koordinierungsstelle GDI-DE in einer Online-Veranstaltung zum Thema "Alternatives Encoding für die Bereitstellung von INSPIRE-Datensätzen" informieren. Nach einer kurzen Einführung ins Thema wird Jari Reini vom National Land Survey in Finnland über die Nutzung von GeoJSON, GeoPackage und JSON-FG für die Bereitstellung von INSPIRE-Datensätzen aus Finnland berichten (in englischer Sprache).
Die Zugangsdaten zur Konferenzteilnahme sowie die vorläufige Agenda finden Sie im GDI-DE Wiki: https://wiki.gdi-de.org/spaces/insp/pages/1454243908/2025-11-13+GDI-DE4EU
Um die Nutzung und Anforderungen an Geoinformationen künftig noch besser zu verstehen, hat die GDI-DE gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine großangelegte Online-Befragung gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten.
Informationen zur Umfrage finden Sie unter https://www.gdi-de.org/geodaten-umfrage und die Umfrage selbst auch direkt unter https://umfragen.evasys.frankfurt-university.de/evasys/online.php?p=geodaten-umfrage
Bitte helfen Sie mit, ein verwertbares Bild über Nutzung von und Bedarf an Geodaten zu erstellen! Vielen Dank!
Am 20. November 2025 wird die Koordinierungsstelle GDI-DE in einer Online-Veranstaltung gemeinsam mit Vortragenden aus verschiedenen Verwaltungsebenen über das Thema Kommunale Wärmeplanung informieren. Zielgruppe sind lt. GDI-DE „Fachleute und Führungskräfte aus dem Geoinformationswesen für die Wärmeplanung auf kommunaler und Länderebene“.
Die Anmeldung für die Teilnahme sowie die vorläufige Agenda finden Sie im GDI-DE Wiki: https://www.gdi-de.org/Service/Aktuelles/jetzt-anmelden-geodaten-fuer-die-kommunale-waermeplanung.