Geodateninfrastruktur
Nordrhein-Westfalen

Aktuelles

Aktuelles

Nachrichten und Informationen der GDI-NW

Am 20. November 2025 wird die Koordinierungsstelle GDI-DE in einer Online-Veranstaltung gemeinsam mit Vortragenden aus verschiedenen Verwaltungsebenen über das Thema Kommunale Wärmeplanung informieren. Zielgruppe sind lt. GDI-DE „Fachleute und Führungskräfte aus dem Geoinformationswesen für die Wärmeplanung auf kommunaler und Länderebene“.

Die Anmeldung für die Teilnahme sowie die vorläufige Agenda finden Sie im GDI-DE Wiki: https://www.gdi-de.org/Service/Aktuelles/jetzt-anmelden-geodaten-fuer-die-kommunale-waermeplanung.

Für den Digitalen Zwilling NRW wurden folgende weitergehende Funktionen durch die Geodateninfrastruktur NRW entwickelt: 

  • Das temporäre Hinzuladen von Geodiensten in diversen Datenformaten ist jetzt möglich: Sowohl vordefinierte als auch eigene Dienste können mittels URL-Eingabe eingebunden werden.
  • Die Funktion „3D-Objekt hinzuladen“ bietet zwei Möglichkeiten zum temporären Hinzufügen von 3D-Objekten: Zum einen vorgefertigte 3D-Modelle, zum anderen eigene 3D-Objekte über den Datei-Upload im Format *glb.
  • Die Funktion "Feature erstellen und bearbeiten" ermöglicht es, freie Gebäude oder Straßen in 3D zu zeichnen, zu editieren und auf dem Gelände zu platzieren.
  • Die Angabe der Sichthöhe und des Sichtwinkels zur dargestellten Szene werden in der Fußzeile angezeigt.
  • Das Werkzeug „Räumliche Analyse“ beinhaltet sowohl die Funktionalitäten des Einwohnerrechners mit den aktuellen Daten des Zensus 2022 als auch weitere Analysen für eingeladene Geodienste. 

Testen Sie selbst die neuen Funktionen: www.DZ.NRW.de.

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am 29.Oktober 2025 zum 16. GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge rund um die Geodateninfrastruktur in NRW: Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Zur Planung der Veranstaltung ist eine verbindliche Aussage zur Teilnahme – in Präsenz oder virtuell – in der Anmeldung (s.u.) erforderlich.

Programm und Online-Anmeldung

Um die Nutzung und Anforderungen an Geoinformationen künftig noch besser zu verstehen, hat die GDI-DE gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine großangelegte Online-Befragung gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten.

Informationen zur Umfrage finden Sie unter https://www.gdi-de.org/geodaten-umfrage und die Umfrage selbst auch direkt unter https://umfragen.evasys.frankfurt-university.de/evasys/online.php?p=geodaten-umfrage

Bitte helfen Sie mit, ein verwertbares Bild über Nutzung von und Bedarf an Geodaten zu erstellen! Vielen Dank!

Der Digitale Zwilling des Landes Nordrhein-Westfalen (DZ NRW) wurde am 19.09.2024 freigeschaltet. Seit dem Produktionsstart vor einem Jahr wurde der DZ NRW bereits 1,04 Millionen Mal aufgerufen. Ein tolles Ergebnis für die Anwendung und die GDI-NW!

Ende September 2025 wird die mit Spannung erwartete 2. Entwicklungsstufe des DZ NRW zur Nutzung freigegeben.

Zum DZ NRW.