Mit der kompletten Bereitstellung der historischen Orthofotos NRW gibt es einen weiteren, wertvollen Datenbestand, der als WMS zur Verfügung steht.
Zusammen mit den aktuellen DOP, vDOP und iDOP ist so eine wertvolle und hochaktuelle Zeitreihe von GeoBasis NRW verfügbar.
Für die praktische Anwendung stellt sich nun immer die Aufgabe, aus den vielen verfügbaren Bildlayern diejenigen herauszufinden, die aktuell am Mauszeiger mit Inhalt verfügbar sind.
Diese Aufgabe schließt für die Open Source-GIS-Software QGIS die neue QGIS-Erweiterung „Luftbildfinder NRW“ des Kreis Viersen.
Nach Start der Erweiterung und Klick irgendwo in NRW erhält man chronologisch sortiert alle Bildlayer mit Inhalt direkt in QGIS in einer eigenen Gruppe als eingebundene Themen.
Die Sortierung ist wahlweise zeitlich auf- oder absteigend und die Metadaten werden bei Bedarf ebenfalls mit eingebunden.
Links:
Luftbildfinder NRW auf GitHub:
https://github.com/kreis-viersen/luftbildfinder-nrw/
Luftbildfinder NRW bei QGIS:
https://plugins.qgis.org/plugins/luftbildfinder-nrw/
Kontakt:
Kreis Viersen - Amt für Kataster und Geoinformation Michael Stein / Björn Hinkeldey Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel.: 02162 39 - 1141/1151
Der Leitfaden zur Metadatenerfassung in der GDI-NW wurde aufgrund der Anforderungen für Hochwertige Datensätze (HVD) aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden.
Veranstaltungshinweis der GDI-DE: "am 02.05.2024 möchten wir Sie wieder mit aktuellen Informationen aus der INSPIRE MIG(-T) versorgen. Besonders in den Fokus wollen wir dabei das Thema "Hochwertige Datensätze (HVD)" nehmen."
Die Online-Veranstaltung "INSPIRE" richtet sich vor allem an Interessierte aus dem Lenkungsgremium GDI-DE, den Kontaktstellen GDI-DE bei Bund und Ländern sowie den Arbeitskreisen der GDI-DE. Die Teilnahme ist darüber hinaus für alle weiteren Interessierten aus dem Netzwerk der GDI-DE möglich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten für die Teilnahme sowie die vorläufige Agenda finden Sie im GDI-DE Wiki:
https://wiki.gdi-de.org/display/insp/2024-05-02+INSPIRE (INSPIRE-Umsetzung / Online-Veranstaltungen / 2024-05-02 INSPIRE).
Die GDI-DE hat eine verpflichtende Konvention formuliert, wie in den ISO-Metadaten eines Datenbestands, der unter die „Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung“ fällt, die geforderte Kennzeichnung vorzunehmen ist. Die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW hat diese Informationen in einem Dokument zusammengefasst und bittet um Beachtung.
Zum Thema Hochwertige Datensätze insgesamt wird zudem auf den neuen FAQ-Bereich der GDI-DE verwiesen.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen bzgl. der Kennzeichnung steht Ihnen die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bzw. Herr Kochmann (Tel.: 0221/147-4460 oder peter.kochmann@brk.nrw.de) zur Verfügung.
Die GDI-DE stellt derzeit eine neue Nationale Geoinformationsstrategie (NGIS 2.0) auf. Da die neue NGIS auch Auswirkungen auf die GDI in Nordrhein-Westfalen haben wird, bitte ich Sie, sich an der Umfrage im Zeitraum vom 24.01.2024 bis zum 01.04.2024 zu beteiligen.
Bitte investieren Sie 15 Minuten ihrer Zeit und nutzen Sie zur Teilnahme folgenden LINK.
Die Umfrage richtet sich an Sie als fachlich interessierte Bürgerin und Bürger, (Geo-)Datennutzenden und -bereitstellenden. Bitte leiten Sie die Umfrage auch an Kolleginnen und Kollege weiter, damit auch deren Sicht auf Geodaten und Geodatenanwendungen in die Umsetzungsprojekte zur neuen Nationalen Geoinformationsstrategie einbezogen werden.