Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, erzeugt ein 3D-Mesh. Ein 3D-Mesh stellt die Geländeoberfläche inklusive Vegetation, Bebauung und weiterer künstlicher Objekte (z.B. stehende Autos) dar. Hierzu werden benachbarte dreidimensionale Punkte aus der Bildkorrelation der orientierten Luftbilder zu einem Netz (engl. Mesh) verbunden. Die Mesh-Oberfläche wird danach mit den zugrundeliegenden Luftbildern texturiert.
Als Datengrundlage werden Luftbilder mit einer Bodenauflösung (GSD) von 10 cm verwendet.
Die neuen Daten stehen Open Data unter https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/lusat/akt/3dmesh/
zum Download bereit.
Weitere Information zum Produkt finden Sie hier.
Wir möchten Sie auf das GDI-Forum NRW 2024 am Mittwoch, den 30.Oktober 2024 hinweisen. Bitte merken Sie sich diesen Termin in Ihrem Kalender vor.
Dieses Jahr erwarten Sie interessante Vorträge rund um Digitale Zwillinge – Im Fokus der Kommunen.
Die Veranstaltung wird wieder hybrid durchgeführt, wobei der digitale Teil über YouTube gestreamt wird. Eine Beteiligung (Fragen, Diskussion) ist nur in Präsenz vor Ort im Innenministerium NRW, Düsseldorf möglich.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit werden Ende September veröffentlicht. Für unsere Planungssicherheit bzgl. der Verpflegung vor Ort, wird dann eine verbindliche Zusage zur persönlichen Teilnahme abgefragt.
Die Dokumentation zur Kennzeichnung hochwertiger Datensätze (HVD) wurde präzisiert. Dies betrifft den Geltungsbereich (hier: Querbezug INSPIRE-„Betroffenheit“) sowie die Möglichkeit zur Angabe mehrerer HVD-Kategorien.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen bzgl. der Kennzeichnung steht Ihnen die Geschäftsstelle IMA GDI.NRW bzw. Herr Kochmann (Tel.: 0221/147-4460 oder peter.kochmann@brk.nrw.de) zur Verfügung.
Bundesweite Hauskoordinaten, 3D-Gebäudemodelle, Flurstücksinformationen, digitale Orthophotos, SAPOS® -Echtzeit-Positionierungen und viele andere amtliche Geobasisdaten sind ab sofort über „Zentrale Stellen“ des amtlichen deutschen Vermessungswesens zu deutlich günstigeren Konditionen erhältlich. Basis dafür ist die neue AdV-Gebührenrichtlinie 4.0, die bereits seit dem 9. Juni 2024 in Kraft ist.
Was Ihnen die Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH), die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) und die Zentrale Stelle SAPOS® im Einzelnen anbieten, erfahren Sie hier.
Das seit 2017 eingeführte Open Data-Angebot für die Landesfläche von Nordrhein-Westfalen ist über die Katalogdaten der GDI beschrieben bzw. auffindbar.
Die Umfrage aus der AdV zum Bedarf des Produkts "basemap.de P10 Vektor offline" finden Sie unter https://umfrage-tlbg.thueringen.de/index.php/173669?lang=de . Eine Teilnahme und Beantwortung ist bis zum 12.07.2024 möglich.