Sitzungen des GeoIT Round Table NRW
Die Mitglieder des GeoIT Round Table NRW kommen auf Einladung des Lenkungskreises regelmäßig zu Arbeitssitzungen zusammen.
19. Sitzung des GeoIT RT
27.05.2025 ab 09:30 Uhr
im Think Tank des Applied Excellence Departments der Hochschulallianz Ruhr
Bebelstraße 18, 44623 Herne – ehemals “Alte Druckerei”
GeoIT-Studium: Wissen schafft Perspektive!
Agenda
10:00 bis 15:00 Uhr
1 | Begrüßung | Stefan Sandmann (IM NRW) | |
2 | GeoIT-Studium: Angebote der Hochschulen Vorstellung der Ausbildungsinhalte der unterschiedlichen Akademien Standorte/Zahlen/Trends | Prof. Dr. Carsten Keßler (Hochschule Bochum) und Prof. Dr. Jan-Henrik Haunert (Universität Bonn) | |
2 | Diskussionsrunde zu den Anforderungen und Bedarfen der Arbeitgeber | Jana Gliet (IT.NRW), Prof. Dr. Jan-Henrik Haunert (Universität Bonn), Karl Wiesmann (con terra), Sören Matthies (VertiGIS), Andreas Wizesarsky (MLV NRW), Moderation: Prof. Dr. Carsten Keßler (Hochschule Bochum) | |
3 | GeoIT-Studierende | ||
1 | Studium und Arbeit: Der Blick von Studierenden der KonGeoS | Leila von Rotberg (Universität Bonn), Erik Güllenstern (Hochschule Bochum) | |
2 | Hack4GDI-DE: Vorstellung Hackathon-Sieger | Das Team „Die BOings“ (Hochschule Bochum) | |
Pause mit Imbiss gegen 12:00 Uhr | |||
4 | Wie gelingt der Transfer in die Wirtschaft | ||
1 | Nachwuchsgewinnung: Vorstellung der Initiative „geodäsie.nrw“ | Gerald Hölzer (Gst. geodäsie.nrw) | |
2 | GeoMentoring in der Region Bonn: Orientierung geben, Talente fördern, Netzwerke stärken | Gisela Nouvertné (Stadt Bonn) | |
3 | Ausbildungsbegleitendes Studium und Teilzeitstudium | Pia-Melina Rolf, Kerem Bandirma (IT.NRW - Duale Studenten) | |
4 | Lernen mit Tiefenwirkung – Digitale Formate für die Geomatik von morgen | Junior Prof. Dr. Andreas Rienow (Ruhr-Uni Bochum) | |
5 | Lebenslanges Lernen: Schlüssel zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung | Jörg Lanver (GIS Akademie) | |
5 | Schlussworte Abschluss/Follow up | Stefan Sandmann (IM NRW) | |
Ausklang |
18. Sitzung des GeoIT RT
11.04.2024 ab 10.00 Uhr in den Räumlichkeiten der con terra GmbH in Münster
con terra GmbH - Martin-Luther-King-Weg 20 - 48155 Münster
Thema: Digitale Zwillinge und Sensorik
Agenda
17. Sitzung Dienstag, 17.10.2023 von 13:00 - 15:00 - digital als JOIN-Meeting
OGC API Familie
Technologische Entwicklungen in der GDI-NW berücksichtigen (Maßnahme zu Ziel 12.1)
13:00 Uhr | Begrüßung | Stefan Sandmann, IM NRW |
45 min |
Keynote: |
Clemens Portele, |
10 min | OGC API Features für INSPIRE und Open Data |
Dr. Holger Fritze, |
10 min |
Aktuelle Entwicklungen in der 3D-Standardisierung – Daten und Dienste |
Christian Dahmen, |
10 min | OGC API - Connected Systems: Bereitstellung von Sensordaten über die OGC API Familie |
Simon Jirka, |
10 min | Einführung in STAC und STAC API | Matthias Mohr, Mohr - Softwareentwicklung |
10 min | Erfahrungen und nächste Schritte in NRW | Jana Gliet, IT.NRW |
Zeit für Rückfragen und Diskussionen | ||
15:00 Uhr | Abschluss |
16. Sitzung - Mittwoch, 14. Juni 2023 von 10:00 - 16:00
Ort: Ministerium des Innern NRW, Friedrichstraße 62 - 80, 40217 Düsseldorf Konferenzräume K 11/12
GDI-NW Strategie - Maßnahmen-Workshop
GDI-NW Strategie
|
IM NRW | |
Rückmeldungen
|
IM NRW | |
Arbeitsphase I
|
GeoIT RT NRW | |
Arbeitsphase II
|
GeoIT RT NRW | |
Wie geht es weiter? | IM NRW | |
Zusammenfassung | IM NRW |
15. Sitzung - Mittwoch, 29. März 2023 von 10:00 - 16:00
Ort: Ministerium des Innern NRW, Friedrichstraße 62 - 80, 40217 Düsseldorf Konferenzräume K 11/12
Mobilität in Raum und Zeit
14. Sitzung gemeinsam mit dem 13. GDI-Forum NRW - 20. September 2022
13. Sitzung - Mittwoch, den 01. Juni 2022 von 13:30 - 17:00 Uhr
Begrüßung KI in Geodaten / KI in Copernicus als Best Practice aus NRW |
André Caffier (IM) |
Informationen aus dem MWIDE Unterstützungsmöglichkeiten durch den CIO |
Dr. Markus Brakmann/Nicolas Hagemann/Dr. Markus Bodemann (MWIDE) |
KI im Kontext von GEO und Borkenkäfern (10 min) Vorstellung einer Masterthesis |
Saphir El-Kaiy (IT.NRW) |
„KI ist in der Praxis angekommen“ | Michael Voigtländer (ESRI) |
11 Kurzvorträge zum heutigen Stand der Forschung, zu vorhandenen und geplanten KI-Projekten und Geo mit KI/KI mit Geo-Visionen | Vortragende: Jan Kohlbecker (GEObasis.NRW), Jakob Kopec (Spacedatists), Dr. Benedikt Gräler (52°North), Clara Betancourt (FZ Jülich), Dr. Christopher Britsch (con terra GmbH), Dr. Dietmar Weigt (HS Bochum), Dr. Kai Fabian Fürstenberg (IdF), Dr. Hanna Meyer (Uni Münster), Dr. Peter Goerke-Mallet (THGA Bochum), Jana Gliet (IT.NRW) |
Diskussionsrunde mit Resümee | Dr. Markus Brakmann/Nicolas Hagemann/Dr. Markus Bodemann (MWIDE) |
Ende | |
Präsentationen | Start-Vorträge Kurzvorträge I Kurzvorträge II |
Copernicus-Relay-Workshop - 14. September 2021, 13-16:30h
13:00-13:05 Begrüßung, Agenda |
Andre Caffier, IM NW Albert Remke, 52°North Copernicus-Relay-Workshop |
13:05-13:30 Copernicus-Programm der EU - News & Updates |
• Hugo Zunker, European Commission, DG DEFIS New European Union Space Programme, European Union Agency for the Space Programme (EUSPA), High Priority Candidate Missions, Fortbildungsmöglichkeiten |
13:30 – 15:00 Fokus-Thema Aktuelle Starkregen-Katastrophe - Erfahrungen bzgl. der Bereitstellung und Nutzung von Geodaten,insb. Copernicus- Daten und –Dienste |
• Fabian Loef, ITZ.Bund / BBK Bereitstellung von Geodaten für den Katastrophenschutz • Artur Kubik, VDS Nutzung von Geodaten, insb. Copernicus EMS für die Schadensbewertung in der Versicherungswirtschaft • Karl Heinz Spies, Wupperverband Nutzbarkeit von Geodaten im Zuge des Starkregenereignisses im Juli 2021 |
15:30-16:10 Kurzbeiträge Aktuelle Themen/Projekte/Aktivitäten der Mitglieder des GeoIT RT NW |
• Silvia Müller / Stefan Sandmann, BR Köln AG Copernicus der Landesverwaltung NRW •Jana Gliet, IT.NRW Copernicus-Dateninfrastruktur@ IT.NRW, aktuelle Projekte und Planungen • Andreas Müterthies, EFTAS; Jana Gliet, IT.NRW Hochwasser Monitoring aus Radar-Bildern • Thore Fechner, con terra; Jana Gliet, IT.NRW; Björn Fleischer, MWIDE NW Projekt Abgrabungsmonitoring • Kai Fabian Fürstenberg, IDF Das Projekt CCFireSense • Simon Jirka, 52°North Plattformen zur Nutzung von Copernicus- Daten für wissenschaftliche Fragestellungen • Stefan Fina, ILS Projekt incora, Inwertsetzug von Copernicus- Daten für die Raumbeobachtung • Prof. Dr. Rudolph, THGA Einsatz von Copernicus-Daten im Nachbergbau • Matthias Herkt, LANUV Aktuelle Projekte des Kompetenzzentrums Fernerkundung des LANUV NW |
16:10-16:30 Diskussion • Aktuelle Ziele/Handlungsfelder des GeoIT RT NW als Copernicus Relay, Schwerpunktsetzungen in 2021/2022 |
Alle Teilnehmer |
Ab 16:30 CopRelay-CoffeeBar • Digitale Stehtisch-Gespräche, Kaffee und Kaltgetränke, open end |
Alle Teilnehmer |
12. Sitzung- digitales Meeting - Dienstag, den 10.08.2021 von 9:00 - 15:30
Die Mitglieder des GeoIT-RT trafen sich zu einem digitalen Workshop zur GDI-NW Strategie.
Frau Mareike Weber und Frau Valerie Peglau führten moderierend durch den Workshop.
Tagesordnung
09:00 - 10:00 | Einführung und Vorstellung der Strategie |
|
Einführung 1 | GDI-NW Strategie – allgemein | |
Einführung 2 | Einzelziele der GDI-NW Strategie | |
Vorbereitung auf die Arbeitsphase 1 |
Einzelziele der GDI-NW Strategie | |
10:00 - 12:00 | Arbeitsphase 1 | Arbeitsergebnisse 1 |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | |
13:00 - 15:00 | Arbeitsphase 2 | Arbeitsergebnisse 2 |
15:00 - 15:30 | Ausblick und Abschluss | Ausblick und nächste Schritte |
Die Arbeitsergebnisse werden in Kürze bereitgestellt.
11. Sitzung - digitales Meeting - Dienstag, 16. Februar 2021 von 13:00 - 17:00
Forschung und Lehre im Kontext Geoinformation -
Überblick und Austausch über Aktivitäten und Projekte
13:00 | Begrüßung | Herr Caffier (IM NRW) |
13:15 | Uni Bonn: Institut für Geodäsie und Geoinformation | Herr Prof. Dr.-Ing. Haunert |
13:35 |
Uni Köln: Geographisches Institut | Herr Prof. Dr. Bareth |
13:55 | Uni Bochum: Interdisziplinäres Zentrum für Geoinformation (Schwerpunkt: Interaktives Web GIS mit Crowd MappingFunktionen) |
Herr Jun. Prof. Dr. Rienow |
14:15 | Pause | |
14:35 | TH Köln: Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | Herr Prof. Dr. Ribbe |
14:55 | RWTH Aachen: Geodätisches Institut | Herr Dr.-Ing. Scholz |
15:15 | Hochschule Bochum: Fachbereich Geodäsie (Schwerpunkt: Stand NFDI4Earth) |
Herr Prof. Dr. Wytzisk-Arens |
15:35 | Pause | |
15:55 | Jülich Supercomputing Centre beim Forschungszentrum Jülich | Herr PD Dr. Schultz |
16:15 | Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung | Herr Prof. Dr. rer. nat. Fina |
16:35 |
Abschluss | Herr Caffier (IM NRW) |
17:00 | Ende |
Digitaler Workshop „Copernicus Relays“ am 30. Oktober 2020
Begrüßung, Einführung und aktueller Stand Copernicus Relay | Prof. Dr. Remke (52north) |
Status Quo CODE-DE | Schmidt (DLR) |
Nutzung von Copernicus Daten im Abgrabungsmonitoring NRW | Schäfer (GD NRW), Fechner (conterra), Dr. Fleischer (MWIDE) |
Sentinel-5P: Workflow zur Prozessierung und Verarbeitung von NO2-Messwerten in R und ArcGIS Pro | Kaup (Esri Deutschland) |
openEO - Interoperable Prozessierung in der Cloud | Mohr (Uni Münster) |
WaCoDiS: Status Quo und CODE-DE Integration | Drost (HS Bochum) |
Aktuelle fernerkundliche Projekte der Firma mundials | Brassat (Mundialis) |
Harmonisierung von Fernerkundungsdaten für das Ertragsmonitoring in Dürre gefährdeten Gebieten | Ribbe (TH Köln) |
TreeCop | Dr. Lindner (Stadt Essen) |
Aktivitäten des Kompetenzzentrums Fernerkundung im LANUV – ein Update | Dr. Hinterlang (LANUV) |
Fachkonzept CDI-IT.NRW der AG Copernicus | Dr. Müller (Geobasis NRW) |
Weiterentwicklung CDI-IT.NRW 2020 | Gliet (IT.NRW), Fechner (conterra) |
Think Tank - Fragen / Ideen / Vorschläge | Prof. Dr. Remke (52north) |
10. Sitzung am 31. Januar 2020 von 09:30 - 15:30h
IT.NRW / Derendorfer Allee 1, 40476 Düsseldorf
09:30 | Begrüßung | Hans-Josef Fischer, Präsident IT.NRW |
09:45 | Keynote: INSPIRE - Status Quo und Blick nach 2030 | Dr. Meinert, BMUB |
10:15 | INSPIRE-Umsetzung NRW | Burkhard Schlegel, Geobasis NRW |
11:00 | Copernicus und Sensordaten für INSPIRE | Dr. Müterthies, Eftas |
11:20 | Diskussion | |
12:00 | Mittagspause (Mittagssnack vor Ort) | |
13:00 | Copernicus Aktivitäten des DLR insbesondere zu CODE-DE | Michael Schmidt, DLR |
13:30 | Copernicus 2020 im Aktionsradius des GeoIT RT NRW • Ergebnisse Copernicus-Umfrage v. 19.12.19 / 16.01.20 |
Prof. Dr. Remke, 52North |
13:50 | Kurzbeiträge zu Copernicus Aktivitäten bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen • Einsatzszenarien von Copernicus-Daten/Diensten über die ArcGIS Plattform • Monitoring Stadtgrün & Incora - Raumbeobachtung • Actinia – REST Schnittstelle für GRASS GIS • Copernicus für naturschutzfachliche Aufgaben & Entwicklung einer Referenzdatenbank ausgewählter Landbedeckungsformen • Baumartenklassifikation NRW & Natura 2000 Monitoring & Bergbaumonitoring & STINGS & FELM / NUMO • Bodenbewegungsdienst Deutschland & CDI@IT.NRW & Vorstudie Cop.DIASax • Aktivitäten VertiGIS • SeaDatCloud & SenSituMon |
Kaup, ESRI Schmitz, ILS Brassat, mundialis Dr. Hinterlang, LANUV Dr. Müterthies, EFTAS Wiesmann, Con terra Müller, VertiGIS Remke, 52North |
14:30 | Copernicus Aktivitäten und Pläne der Landesverwaltung • AG Copernicus • Projekte / Aktivitäten (kurzer Statusbericht, Ausblick) o Cop4All o CDI-IT.NRW |
Dr. Müller, Geobasis NRW Sandmann, Geobasis NRW Rath, IT.NRW |
15:30 | Ende |
Sitzungen
Informationen zu den Inhalten der bisherigen Sitzungen erhalten Sie im Wiki des GeoIT Round Table NRW.
10.05.2019 | 9. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Münster) |
09.11.2018 | 8. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Mülheim an der Ruhr) |
15.03.2018 | 7. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Düsseldorf) |
23.06.2017 | 6. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Köln) |
24.03.2017 | 5. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Dortmund) |
15.11.2016 | 4. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Köln) |
07.07.2016 | 3. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Münster) |
02.05.2016 | Finalisierung des “Letter of Intent” (LoI) |
14.03.2016 | 2. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Düsseldorf) |
19.02.2016 | Koordinatorentreffen der Schwerpunktthemen |
14.12.2015 | 1. Sitzung des GeoIT Roundtable NRW (Bonn) |
19.08.2015 | Kick-Off des GeoIT Round Table NRW (Düsseldorf) |